März 5, 2023

Gruppe VS. Team

Eine Gruppe ist eine Ansammlung von Einzelpersonen, die ihre Bemühungen koordinieren, während ein Team eine Gruppe von Personen ist, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Obwohl beide ähnlich sind, unterscheiden sie sich in Bezug auf Entscheidungsfindung und Teamarbeit. 

In einer Arbeitsgruppe sind die Gruppenmitglieder unabhängig voneinander und haben eine individuelle Verantwortlichkeit. In einem Team hingegen teilen die Teammitglieder eine gegenseitige Verantwortung und arbeiten eng zusammen, um Probleme zu lösen. Diese Dynamik wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie Aufgaben bearbeitet werden, und auf die Zusammenarbeit insgesamt. 

Nur zur Erinnerung:
Der VKV ist ein TEAM!!!

November 3, 2022

Wir sind Ehren-Präsident!!!!!

Am vergangenen Sonntag (30.10.22) sind 43 unserer Mitglieder der Einladung in „De Alde School“ gefolgt und haben an unserer Mitglieder -und Jahreshauptversammlung teilgenommen.

Nachdem diesmal nicht so einfachem Pflichtprogramm (Zahlen und Fakten wurden den Mitgliedern präsentiert) ging es nahtlos in die Kür über.

Zuerst stellten Carolin Kirchner und Charlene Gehlen sich und unsere Kinder -und Jugendabteilung vor, berichteten über das bereits Erreichte und unsere Ziele.
Sie gaben Erklärungen zu den Kindergruppen und stellten unsere beiden Trainer vor.

Markus Kirchner informierte im Anschluss kurz und verständlich die Ideen einer ganzheitlichen Social Media Abteilung, über den bevorstehenden Start unserer neuen und modernisierten Homepage, darüber wie wir Facebook und Instagram miteinander noch erfolgreicher einsetzen wollen.

Die anschließenden Wahlen für die Leitung unserer Kinder -u. Jugendabteilung und des „Head of Social Media“ vielen einstimmig aus.

HERZLICH GLÜCKWUNSCH und HERZLICH WILLKOMMEN in der VKV Familie Caro, Charlene und Markus!

Ralf Rieser hatte einen Antrag vorgelegt, in der die anwesenden Mitglieder darüber zu befinden hatten, Stefan Schmitz zum Ehren-Präsidenten auf Lebenszeit zu erklären.
Damit sollte sein Einsatz und sein Herzblut, welches er von Beginn seiner Mitgliedschaft erbracht hatte, gewürdigt werden.
Der geschäftsführende Vorstand schloss sind dem Antrag uneingeschränkt an und alle anwesenden Mitglieder taten es ebenfalls.
Standing Ovations und ein zu Tränen gerührter Stefan ließen keinen Zweifel an dieser überfälligen Wahl!

HERZLICH GLÜCKWUNSCH vom gesamten VKV Stefan, dies hast Du Dir mehr als verdient!!!!

Wir durften auf der Versammlung auch noch einige Mitglieder zu ihrem „10 Jahres Jubilar“ gratulieren.
Diese Ehre wurde folgenden Mitgliedern zuteil:

Holger Mrosek
Daniel Herbers
Anja Loosen
Tina Scholz
Martin Scholz

Unsere beiden „10 Jahres Jubilare“ Holger Mrosek und Daniel Herbers verkündeten zwei wunderbare Ideen und Überraschungen.

Holger bietet ab Montag, 14.11. alle zwei Wochen einen Selbstverteidigungskurs für unsere weiblichen Mitglieder an.
Spontan haben sich 13 Damen angemeldet.

Unser Leiter Team Wagenbau und Ehrensenator Daniel wird Ausrichter unserer zukünftigen Gartenfeste.
Damit führt er die Tradition der vergangenen Jahre fort, wir dürfen bestens organisierte Partys erwarten.

Vielen Dank allen Mitgliedern für die rege Teilnahme und die sachlichen Fragen an der Versammlung.
Euer VKV Team!

September 4, 2022

VKV goes MoviePark 2022

Familien kommen beim VKV ganz groß raus – nicht nur beim Sommerfest wurde mit Hüpfburg und Bimmelbahn an den närrischen Nachwuchs gedacht. Als Highlight für Kinder, Jugendliche und Familien war der VKV am 03.09.2022 im Moviepark Bottrop unterwegs. Hier erlebten rund 45 Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein einen abwechslungsreichen Tag.

August 9, 2022

Sommer, Sonne, Sommerfest!

VKV feiert mit Feuer & Flamme das Sommerfest 2022!

Sommer, Sonne, Sommerfest – am 06.08.2022 feierte der VKV gemeinsam mit mehreren befreundeten Vereinen in der Gaststätte Feuer & Flamme – der neuen Event-Location in Voerde. Feuer und Flamme gab es auch für die Grillwürstchen und alle anderen kulinarischen Köstlich-keiten. Um den rund 50 Teilnehmern des Sommerfestes einen Temperaturausgleich zu garantieren, wurden zahlreiche frisch gekühlte Getränke angeboten.

Auch die jüngsten Gäste erlebten einen wunderschönen Nachmittag, nachdem Bürgermeister Dirk Haarmann das Sommerfest offiziell für eröffnet erklärt hat. Die NISPA und das DRK stellten eine Hüpfburg zur Verfügung und mit der Bimmelbahn ging es für die Kleinen auf große Entdeckungstour.

Die Großen verblieben lieber an Ort und Stelle. Sie ließen das Sommerfest bis spät in die Nacht zur Musik von DJ Holger ausklingen.

Der VKV bedankt sich bei allen Vereinsmitgliedern fürs Kommen, einige kamen extra früher aus dem Urlaub zurück oder verbrachten ihren Geburtstag beim VKV!

Vielen Dank auch an unseren Bürgermeister, MGV Eintracht Spellen, HCC Hiesfeld Carneval Club 1999 e.V und Karnevalsgemeinschaft Rot-Gold Dinslaken e.V. für den Besuch unseres Sommerfestes.

April 17, 2022

Der VKV zu Gast beim Osterfeuer…

Der VKV zu Gast beim Osterfeuer: am Ostersamstag (16.04.2022) richtete der Tambourkorps Vivat Löhnen das traditionelle Osterfeuer aus. Viele Besucher stimmten sich auf die Festtage ein – mit musikalischer Untermalung, Speisen und Getränken feierte auch eine dreißig Personen starke Abordnung vom VKV mit. Bei allerbestem Wetter mit einem farbenfrohen Sonnenuntergang, einem mindestens genauso beeindruckendem Voll-Mondaufgang und zahlreichen netten Menschen ließ es sich sehr lange beim Osterfeuer aushalten…

Februar 27, 2022

Das Dreigestirn on Tour zusammen mit VKV und MGV

Persönliche Begegnungen & Videobotschaft für Daheim

Das Voerder Dreigestirn war zusammen mit den Abordnungen von VKV & MGV in Voerde und Dinslaken unterwegs, um zahlreiche Kindergärten, Grundschulen, einige Institutionen, mehrere Seniorenwohnheime sowie einige Privatleute zu besuchen.

Es war die richtige Entscheidung in total verrückten Tagen. Gerade die Senioren und die Kinder, die mittlerweile zwei Jahre mit eingeschränkten sozialen Kontakten klar kommen mussten, haben sich ein wenig Ablenkung und fröhliche gesellige Stunden verdient. Die Karnevalisten sind überall herzlich in Empfang genommen worden und mit ihrem den jeweiligen Situationen angemessen Rahmenprogramm in sehr guter Erinnerung geblieben.

Auch den Voerder Karnevalisten haben die Besuche gut getan – in dem Wissen, das Richtige getan zu haben und einen positiven Eindruck hinterlassen zu haben, freuen sich die Jecken auf die kommende Session 2022/2023.

Ein paar Bilder zu den Besuchen werden wir in den nächsten Tagen nachreichen. Dem Datenschutz geschuldet beschränken wir uns bei der Bildauswahl auf unsere Delegation und hoffen auch Ihr/Euer Verständnis, das wir die Privatsphäre von den Heimbewohnern und den Kindern beachten. Vielen Dank dafür

Als Ersatz dafür dürfen sich alle daheim gebliebenen Karnevalsfreunde über unser neuestes Video freuen! André Stepper als Produzent hat die musikalischen Talente der Karnevalisten erkannt und in einem wunderschönen Heimat-Video verarbeitet.

Februar 24, 2022

Stille Begegnung statt Party auf der Dreigestirn-Rundreise

Weiberfastnacht (24.02.2022) mit friedlicher Schlüsselübergabe

Liebe Karnevalsfreunde,

wieder einmal müssen die Karnevalisten auf das reagieren, was der aktuellen Nachrichtenlage geschuldet ist. Kaum sind wir auf einem guten Weg, in eine ohne ständig durch das Virus beeinflusste Normalität zurückzukehren, verursacht ein menschenverachtender Aggro-Staatschef unsägliches Leid in seiner Nachbarschaft.

Wie verhält man sich in so einer Situation richtig? Wir vom VKV und MGV haben hoffentlich zusammen mit unserem Dreigestirn den richtigen Weg gefunden, mit den Geschehnissen vom 24.02.2022 angemessen umzugehen.

Den Rathaussturm haben wir auf eine ruhige Variante reduziert. Mit Verzicht auf Eroberung, laute Musik und dem üblichen Programmteil haben wir uns zusammen mit Bürgermeister Dirk Haarmann vor dem Rathaus versammelt, ein paar Gänge zurück geschaltet und die Schlüsselübergabe friedlich vollzogen.

So ganz ohne Tradition wollten die Jecken unseren Bürgermeister in seinen Alltag dann doch nicht entlassen. Zumindest die Krawatten der Amtsträger sind ordnungsgemäß mit den Scheren bearbeitet worden. Und aufgeschoben ist nicht aufgehoben – die Session 2021/2022 konnte ohnehin nicht wie gewohnt gefeiert werden. Also kam es diesen sehr speziellen einen Tag auch nicht mehr darauf an.

Ganz anders verhielt es sich mit den übrigen Stationen unserer Rundtour. Wir haben weiter ohne jegliche Einschränkungen die Kindergärten, Schulen, Seniorenheime und Privatleute besucht und auch unvermindert im kleinen Rahmen weiter gefeiert. Das Recht auf Geselligkeit, Ablenkung, persönliche Begegnungen mit schönen Erinnerungen ist insbesondere für Kinder und Senioren unantastbar. Schon seit mehreren Wochen haben sich die Heimbewohner und die Kinder auf unsere Besuche vorbereitet – insofern wäre eine Komplett-Absage dieser Aktivitäten völlig falsch gewesen.

Am 24.02.2022 haben übrigens Pia und Lisa zusammen mit unserer Jungfrau Benny den Moderationshut auf – wie es an Weiberfastnacht so üblich ist. Einen kleinen Bilderbogen haben wir selbstverständlich für Euch zur Verfügung gestellt.

Liebe Grüße vom VKV, MGV und dem Voerder Dreigestirn und ein traditionsreiches drei mal Helau!

März 17, 1972

Die Vereinsgründung

Vereinsgründung im Jahr 1972 – so fing alles an…

Starthilfe für den VKV leisteten Ende der 1960er Jahre „echte Kölsche Vollblutkarnevalisten“, die sich im Rahmen einer Firmenübersiedlung in Voerde niedergelassen haben. Obwohl auch in Voerde Karneval inklusive Prinzenpaar-proklamation gefeiert wurde, fehlte der für Köln so typische Karnevalszug. Vom Heimweh getrieben, machten sich die Kölner in den ersten Jahren auf den Weg zur Domstadt, um echtes Straßenkarnevalsfeeling beim Rosenmontagszug zu erleben. Das war auf Dauer sehr aufwendig. Deshalb beschlossen die Domstadt-Jecken, diesen unhaltbaren Zustand im Jahr 1972 zu ändern – und zwar durch einen spontanen Karnevalszug durch die Gemeinde Voerde.

Ein Wikingerwagen, flankiert durch ein paar Zuggruppen des Kegelclubs „Krumme Neun“, ein unterbrochenes Fußballspiel und lange Wartezeiten vor der Bahnschranke in der Bahnhofstraße – der erste Karnevalszug war „Gesprächsthema Nummer Eins“ in Voerde und hinterließ einen bleibenden und durchaus positiven Eindruck bei der einheimischen Bevölkerung. 

Was lag also näher, als unter dem überwältigenden Eindruck des ersten Karnevalsumzuges einen entsprechenden Verein aus der Taufe zu heben?

Das Ergebnis: am 17.03.1972 gründeten Präsident Rudi Fanroth und der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Stall zusammen mit etwa 150 Mitgliedern den 1. Voerder Karnevalsverein 1972 e.V.

Aus dieser Vereinsgründung und dem kleinen, beschaulichen Wikinger-Karnevalszug des Kegelclubs „Krumme Neun“ entwickelte sich eine Karnevalstradition, deren Höhepunkt der Tulpensonntagszug einschließlich Straßenkarneval ist.

Dem Grundsatz, dass jeder Bürger mitmachen und mitfeiern darf, ist der VKV bis heute gefolgt. Damit hat der Straßenkarneval in Voerde viele Freunde gewonnen. Wer Lust hat, dabei zu sein, darf sich gerne den über 150 Mitgliedern anschließen. Vorurteilsfrei und offen für alle – jeder darf mitmischen! Das zeichnet uns immer noch aus! 

März 17, 1972

Die erste Sitzung

1974 – Das Haus Saathoff erlebt die erste Prunksitzung

Nach erfolgreicher Vereinsarbeit in den ersten Jahren konnte 1974 erstmalig eine VKV-Karnevalssitzung durchgeführt werden. Als Höhepunkt des Abends blieb der MGV Heimatland mit seinem „Voerder Lied“ in Erinnerung, das daraufhin als vereinsinterne Hymne alle nachfolgenden Karnevalssitzungen begleitete.

Aus gesundheitlichen Gründen übergab Rudi Fanroth das Amt des Vereinspräsidenten an seinen Nachfolger Karl-Heinz-Stall. Mit Unterstützung des damaligen Bürgermeisters Helmut Pakulat gelang es ihm, die Aktivitäten des Vereins weiter auszubauen. Weitere Mitglieder schlossen sich dem Verein an, es gab mittlerweile zwei Prunksitzungen und die nachfolgenden Umzüge entwickelten sich mit über 30 Wagen und vielen Fußgruppen zum Höhepunkt im Voerder Veranstaltungskalender.

Wegen der steigenden Nachfrage wurde das Schulzentrum Süd und seit 1977 wegen der besseren Akustik das Schulzentrum Nord in Friedrichsfeld zum Veranstaltungsort der Prunksitzungen gewählt, in dem rund 400 Zuschauer Platz finden. Auf Grund der Konzentrierung auf den Voerder Karnevalszug ist die Prunksitzung in der Session 2017/2018 erstmalig ausgefallen. Der VKV hat jedoch als Ersatz für die Prunksitzung ab dem Jahr 2020 eine Zeltparty geplant – mit einer Mischung aus karnevalistischen Elementen und Party-Programm bis in die frühen Morgenstunden.

Weiterhin bietet der VKV jährlich einen Kinderkarneval an. Doch dazu später – wir ernennen erst einmal die Ehrensenatoren… 

März 17, 1972

Die ersten Ehrensenatoren

1975 – Erstmalige Ernennung der VKV-Ehrensenatoren

Um die Verdienste von Einzelpersonen zu würdigen, die sich im Voerder Karneval besonders verdient gemacht haben, ernannte der Verein die so genannten Ehrensenatoren. In den Anfangsjahren ist insbesondere der damalige langjährige Bürgermeister Helmut Pakulat hervorzuheben, der dem VKV zu einem großen Bekanntheitsgrad auch in der Niederrheinischen „High Society“ mit Vertretern aus Politik, Handel und Gesellschaft verholfen hat.

Die Ehrensenatorenwürde bleibt der entsprechenden Person auf Lebenszeit erhalten, auch wenn die Amtszeit nur auf ein oder zwei Sessionen befristet ist.

UndTraditionell wird das Geheimnis um die neue Persönlichkeit während der Sessionseröffnung gelüftet – dabei ist der VKV regelmäßig für eine Überraschung gut, wenn es um die Auswahl des „karnevalistischen Vorturners“ geht.

Leider seit der Session 2011/2012 auch für eine nicht ganz so erfreuliche Überraschung: wegen der mittlerweile nur noch eingeschränkten Finanzierung des Karnevalszuges durch die Stadt Voerde kann der Voerder Karnevalsverein sein Veranstaltungsangebot nicht mehr im vollen Umfang aufrecht erhalten. Von den Einschränkungen ist in erster Linie die Karnevalseröffnung und ab der Session 2015/2016 auch der Karnevalszug betroffen.

Die Kürung des Ehrensenators im Rahmen der traditionellen Auftaktveranstaltung fand vorübergehend nur alle zwei Jahre statt. Ab dem Jahr 2019 ist wieder eine jährliche Ernennung eines neuen Ehrensenators geplant.

In der aktuellen Session sowie in den vergangenen Jahren hat der VKV kompletten Vereinen die Ehrensenatorenwürde verliehen. Maskottchen SAM und Vorsitzender Tobias Modrezewski standen stellvertretend für den cartativ tätigen Verein Gänseblümchen-Voerde e.V. an der Spitze der Karnevalisten.

Deren Nachfolger wurde die DRK Bereitschaft Voerde. DRK-Urgestein Werner Hülser hat dem VKV bei seiner Antrittsrede eröffnet, dass der VKV mit der Ernennung dieser Organisation mal eben 120 Ehrensenatoren hinzugewonnen hat. Aktuell führt der Förderverein Voerder Bäder e.V. die Voerder Karnevalisten als Ehrensenator durch die Session 2019/2020. Auf Grund der Corona-Pandemie wird der Förderverein auch in der Session 2020/2021 weiterhin als amtierender Ehrensenator für den VKV tätig sein. Und ab der Session 2021/2022 wird erstmals ein Voerder Dreigestirn regieren – freuen wir uns auf die drei neuen Regenten aus den Reihen des VKV und MGV Eintracht Spellen!

Ebenfalls ein Novum in der VKV-Vereinsgeschichte – und zwar in mehrfacher Hinsicht: Ehrensenator Daniel Herbers hat dem VKV-Vorstand eine Bewerbung um die Ehrensenatorenwürde zukommen lassen. Und er stammt aus den Reihen der VKV-Mitglieder. Karneval muss ihm jedenfalls nicht mehr erklärt werden.

Oder ein anderes Beispiel: amtierende Ehrensenator der Session 2010/2011 waren die Spellener Thekenturner. Damit nahmen die Voerder Karnevalisten im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 auf einen Schlag 29 Personen als „lokale Helden“ in die Pflicht. Zwei Mitglieder aus den Reihen der Thekenturner sind besonders hervorzuheben.

Ehrensenator Egon Bachtrup

Egon Bachtrup setzt sich jahrelang so vorbildlich für die Belange des VKV ein, dass man ihn locker als Ehrensenator aller Ehrensenatoren bezeichnen kann. Junior-Thekenturner Lukas Eggert (damals 14 Jahre alt) ist bis dato der jüngste Ehrensenator aller Zeiten.

„Jetzt habe ich mein Lebensziel erreicht“ verkündete er voller Stolz beim VKV-Kinderkarneval – nach einem kurzen Überblick auf alle Ehrensenatoren seit 1975 leiten wir die Geburt der Kindersitzungen ein…

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Spiko von Spicethemes