Anreise nach Voerde
Für die Anreise mit dem Fahrzeug bitte zunächst 46562 Voerde (Zentrum) in das Navi eingeben.
Die Innenstadt ist während des Karnevalszuges für den PKW-Verkehr großräumig gesperrt. Und für den LKW-Verkehr sowieso 🙂 Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Personennahverkehr. Während des Karnevalszuges werden zusätzliche Züge und Busse eingesetzt. Die Fahrplanauskunft können Sie unter www.niag-online.de aufrufen.
Aufstellungsort
Aufstellungsorte sind die Frankfurter Straße (für größere Karnevalswagen) und die Allee (für Fußgruppen und kleinere Fahrzeuge). Der Zug startet um 11:11 Uhr. Wegen der Fahrzeug-Kontrollen (TÜV-Gutachten) wird empfohlen, dass die Karnevalswagen bis spätestens 09:30 Uhr am Aufstellungsort positioniert sind.
Auflösungsort / Ende der Zugstrecke
Auflösungsort ist der Kreuzungsbereich Bahnhofstraße/Ringstraße. Hier befinden sich genügend Parkmöglichkeiten für Busse (zwecks Abholung der Zuggruppen).
Erste Hilfe / Medizinische Notfälle
Die Erste Hilfe wird federführend durch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sichergestellt. Im Einsatz sind circa 100 ehrenamtlich tätige Ersthelfer und mehrere Notärzte. Stützpunkte des DRK befinden sich im Rathaus-Foyer und in der Nähe des E-Centers (EDEKA/Wendorf) an der Lieferantenzufahrt Friedrichsfelder Straße / Jugendzentrum.
Bitte tragen auch Sie dazu bei, dass die Einsatzkräfte einen möglichst entspannten Karnevalszug und einen friedlichen Straßenkarneval verbringen können. Die Ersthelfer und Notärzte sind in der Mehrzahl freiwillig im Einsatz und normalerweise für wirklich wichtige und unvermeidbare medizinische Notfälle vorgesehen. „Saufen bis der Arzt kommt“ können wir nicht so ganz in die Kategorie „unvermeidbare medizinische Hilfeleistungen“ einordnen.
Familien und Kinder
Zusätzlich zur Zugstrecke haben wir noch eine weitere Grafik aufbereitet. Hier haben wir Bereiche in Grün markiert, die wir als Standorte für Familien und Kinder empfehlen.
Glasverbot – zu Ihrer Sicherheit und im Sinne der Umwelt
Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit gilt für den Karnevalszug ein flächendeckendes Glasverbot. Bitte lassen Sie Glasflaschen oder Glasbehälter einfach zu Hause.
Mit dem Verzicht auf Glasflaschen oder Glasbehälter vermeiden Sie Schnittver-letzungen und zusätzlichen Müll. Bitte helfen Sie mit, die Umwelt zu schonen. Die Ordnungskräfte sind berechtigt, Glasbehälter und Glasflaschen einzuziehen.
Bitte tragen auch Sie dazu bei, dass die Einsatzkräfte einen möglichst entspannten Karnevalszug und einen friedlichen Straßenkarneval verbringen können. Die Ersthelfer und Notärzte sind in der Mehrzahl freiwillig im Einsatz und normalerweise für wirklich wichtige und unvermeidbare medizinische Notfälle vorgesehen.
Kinder oder Personen gesucht? – Wir helfen weiter!
Alle Ordnungs- und Sicherheitskräfte sind Ansprechpartner, wenn Personen und/oder Kinder vermisst oder gesucht werden. Eine spezielle Kindersammelstelle wird nicht eingerichtet.
Kontrollen Jugendschutzgesetz
Anlässlich des Karnevalsumzuges mit anschließendem Straßenkarneval wird das Ordnungsamt in Zusammenarbeit mit der Polizeiwache Voerde und dem Jugendamt gezielte Maßnahmen hinsichtlich des Jugendschutzes ergreifen.
Neben den üblichen Alkoholkontrollen am Tag des Umzugs, wird darüber hinaus eine an Gewerbetreibende, die Alkohol ausschenken oder verkaufen, gerichtete Informationskampagne gestartet. Die betroffenen Gewerbetreibenden erhalten Aushänge, die auf die Vorschriften des Jugendschutzgesetzes hinweisen sowie Alterskontrolldrehscheiben.
Bei Einstellung des Geburtsdatums ist auf Anhieb erkennbar, ob und welcher Alkohol an die betreffende Person verkauft oder ausgeschenkt werden darf.
Insbesondere dem Kassenpersonal dürfte dies die unbedingt erforderlichen Jugendschutzkontrollen erleichtern.
Gezielte Kontrollen und empfindliche Geldstrafen: Im Karneval wird die Polizei noch gezielter kontrollieren – auch Verkäufer, die sich nicht an den Jugendschutz halten. Die Polizei setzt im Karneval auf Null Toleranz. „Wir werden in diesem Jahr den Alkoholkonsum bei Jugendlichen ganz gezielt überwachen. Das gilt auch für alle Verkaufsstellen wie Kioske, Bierbuden oder Gaststätten“, warnt Polizeisprecher Josef Wißen.
Beim bevorstehenden Straßenkarneval und dem Karnevalsumzug werden die Polizisten noch genauer hinsehen als sonst – und zwar sowohl in Uniform als auch unauffällig in Zivil. Worauf sie achten: Jugendliche auf dem Weg zum Zug werden zunächst noch ermahnt, nicht unerlaubt Alkohol zu trinken. Später werden sie durchsucht, wenn sie zu jung für Alkohol aussehen – vor, während und nach dem Zug. Was die Beamten finden, wird weggeschüttet. Und die Eltern werden auch informiert.
Welche Konsequenzen haben Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz? Auch hier kontrollieren Zivilstreifen, „bei Verstößen werden ganz konsequent Anzeigen erstattet. Das ist kein Kavaliersdelikt“, bekräftigt Polizeisprecher Wißen.
Außerdem droht er „ganz empfindliche Geldstrafen“ an – bis zu 50 000 Euro. Die Materialien werden von den Mitarbeitern des Ordnungsamts mit Unterstützung der Polizeiwache an die betroffenen Unternehmen ausgeteilt. Bei dieser Gelegenheit werden die Gewerbetreibenden im Gespräch explizit aufgefordert, die Vorschriften des Jugendschutzgesetzes zu beachten.
Alle Verkaufsstellen werden mit einer sogenannten „Alterskontrollscheibe“ ausgestattet. Die Scheibe zeigt an, welche Getränke für welches Alter erlaubt sind. Niemand soll sich mehr herausreden können, die Bestimmungen des Jugendschutzes seien nicht bekannt gewesen.
Um Wirkung bei saufenden Jugendlichen zu erzielen, nimmt das Ordnungsamt die Eltern in die Pflicht. „Wenn betrunkene Jugendliche auffallen, benachrichtigen wir die Erziehungsberechtigten. In extremen Fällen werden wir gezielt das Gespräch mit den Eltern suchen“, so Dezernent Dames. Wobei die extremen Fälle vom Deutschen Roten Kreuz im Foyer des Rathauses versorgt werden. (Quelle: Rheinische Post, 2009)
Sektempfang vor dem Karnevalszug (für geladene Gäste)
Der Sektempfang für geladene Gäste findet kurz vor Beginn des Karnevalszuges statt. Das Programm startet pünktlich um 09:11 Uhr und dauert rund dreißig Minuten. Ein Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
.
Straßenkarneval
Nach dem Karnevalszug darf fröhlich weiter gefeiert werden. Entlang der Zugstrecke und im Innenstadtbereich positionieren sich viele Verkaufsstände.
Die meisten Menschen treffen sich an den Getränke- und Imbißständen der KAB St. Paulus (Bahnhofstraße/Ecke Sternbuschweg), der Showbühne auf der Bahnhofstraße in Höhe der Gaststätte Hinnemann und am Rathausplatz.
Während des Karnevalszuges sind Familien und ältere Mitbürger am besten im Bereich der Bahnhofstraße (also Richtung Zugaufstellungspunkt oder alternativ Richtung Zugauflösungspunkt) aufgehoben.
Das Party-Publikum trifft sich eher im Innenstadtbereich (Alnwicker Ring und Rathausplatz).
Für die „Kleinen“ gibt es auf dem Platz in der Straße „Osterfeld“ vor der Sparkasse ein Kinderkarussell. Der Straßenkarneval in Voerde endet am Tulpensonntag um 17:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass die Bahnhofstraße bis 17:00 Uhr zwischen dem Kreisverkehr Alexanderstraße und der Einmündung Friedhofstraße für Fahrzeuge gesperrt ist.
Verkaufsstände
Um das wilde Aufstellen von Verkaufsständen (inklusive Getränke und Imbißständen) zu verhindern, haben wir sämtliche öffentlichen Flächen im Bereich der Zugstrecke angemietet. Das Aufstellen von Ständen kann nur mit Genehmigung des VKV erfolgen. Dabei haben vor allem teilnehmende Zuggruppen die Möglichkeit, gegen ein geringes Entgelt einen Stand anzumieten.
Sollten Sie Interesse haben, einen Bierwagen während des Karnevalszuges aufzustellen, setzen Sie sich mit unserem Ansprechpartner für die Getränkeständeverteilung Herrn Martin Scholz in Verbindung.
Die Wagen bezieht der VKV ausschließlich von der Firma Getränke Vengels (Anschrift: Zum Fischerbusch 15 in Dinslaken, Tel: 02064-51820), mit der Sie sich bitte nach Anmeldebestätigung selbst in Verbindung setzen.
Die Mietgebühr für einen Bierwagen beträgt 50,00 EUR. Sobald die Firma Getränke Vengels Ihnen den Bierwagen übergeben hat, verpflichten Sie sich, diesen nicht verkehrsbehindernd oder unerlaubt auf privaten Flächen abzustellen. Bis zum Zeitpunkt der Rückgabe ist dies von Ihnen als Mieter sicherzustellen.
Beim Verkauf von Getränken sind die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes einzuhalten. Während des gesamten Tulpensonntags werden die Verkaufsstände stichprobenartig von den Mitarbeitern des Ordungsamtes kontrolliert. Der Verkauf endet um 17:00 Uhr.
Zugstrecke
Allee (Zugaufstellung) – Frankfurter Straße – Bahnhofstraße – Im Osterfeld-Teichacker – Friedrichsfelder Straße – Steinstraße – Bahnhofstraße – Ringstraße (Zugauflösung)